Das Studium kann sehr herausfordernd sein. Stress, Überlastung und soziale Isolation können zu psychischen Erkrankungen führen oder bestehende Probleme verschlimmern. Psychische Probleme sind bei Studierenden gar nicht so selten und Ängste oder Depressionen haben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sogar noch zugenommen.

In Würzburg findest du viele Anlaufstellen, die dir bei psychischen Erkrankungen oder in einer akuten psychischen Krise weiterhelfen. Zögere nicht, dich an diese Stellen zu wenden, wenn es dir nicht gut geht oder du jemanden kennst, der betroffen ist. Hole dir professionelle Hilfe!

Anlaufstellen

Anlaufstellen

Bei akuten Krisen:

Notfallnummer Krisendienst rund um die Uhr erreichbar: 0800 / 655 3000

1.

Krisennetzwerk Unterfranken

Das Krisennetzwerk Unterfranken bietet Hilfe in akuten Krisensituationen. Dazu gehören Telefonische Beratung, Vermittlung in ambulante Krisenhilfe, einen mobilen Einsatz am Ort der Krise oder Vermittlung in stationäre Krisenbehandlung.

Kontakt

Webseite: https://www.krisendienste.bayern/

Telefon: +49 800 655 3000

2.

Notfall (über die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikums)

In akuten psychiatrischen Notfällen ist die diensthabende Ärztin oder der diensthabende Arzt über die Pforte rund um die Uhr erreichbar. In einer akuten psychischen Krise können sich die Patientinnen und Patienten auch selbstständig oder nach Zuweisung auf der Intensivstation rund um die Uhr vorstellen. In diesem Fall melden Sie sich bitte an der Rezeption im Eingangsbereich des Hauptgebäudes. Von dort werden Sie weitergeleitet.

Kontakt

Webseite: https://www.ukw.de/

Telefon: +49 931 201-76050

3.

Bezirkskrankenhaus Lohr

In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin in Lohr am Main werden Patientinnen und Patienten mit seelischen Problemen oder Suchterkrankungen behandelt. Für die Behandlung stehen 14 spezialisierte Bereiche zur Verfügung.

Kontakt

Webseite: https://www.bezirkskrankenhaus-lohr.de/

Telefon: +49 9352 503-0

4.

Fachstelle Suizidberatung Würzburg

Die Fachstelle Suizidberatung bietet Hilfe und Beratung in kritischen Lebenssituationen und rund um das Thema Suizid für Betroffene und Angehörige/Nahestehende. Montag-Freitag 14-18 Uhr erreichbar. Außerhalb dieser Öffnungszeiten im akuten Fall an die Notfallnummer Krisendienst wenden (siehe oben).

Kontakt

Webseite: https://www.fachstelle-suizidberatung.de/

Telefon: +49 931 / 571717

E-Mail: info@fachstelle-suizidberatung.de

5.

Telefonseelsorge

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Telefonseelsorge sind rund um die Uhr erreichbar bei krisenhaften oder schwierigen Lebenssituationen - telefonisch, im Chat oder per Mail.

Kontakt

Webseite: https://www.telefonseelsorge.de/

Telefon: +49 800 1110111, +49 800 1110222

6.

Krisenchat (rund um die Uhr erreichbar per WhatsApp oder SMS)

Hilfe bei Sorgen und Problemen für junge Menschen in Not rund um die Uhr über einen Chat.

Kontakt

Webseite: https://krisenchat.de/

Bei psychischen Erkrankungen:


Sozialpsychiatrische Dienste

Sozialpsychiatrische Dienste bieten – kostenfrei und vertraulich – Unterstützung und Informationen zu psychischen Erkrankungen und vermittelt individuelle Hilfsangeboten zu diesem Thema für Betroffene und auch für Angehörige.

Sie bieten Begleitung vor, während und nach einem Klinikaufenthalt; ggf. werden auch Klinik- und Hausbesuche durchgeführt.

Beratung und Information können auch telefonisch oder per Videokonferenz erfolgen. Darüber hinaus werden angeleitete Selbsthilfegruppen, sowie vielfaltige Angebote zur Freizeitgestaltung und Tagesstrukturierung angeboten.

7.

Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Bayerischen Roten Kreuzes

Das Bayerische Rote Kreuz bietet Einzelberatungsgespräche, Familien- und Angehörigenberatung, eine Akutsprechstunde, Ehrenamtlichenarbeit sowie Kontakt- und Freizeitgruppen für Menschen mit einer psychischen Erankung

Kontakt

Webseite: https://www.kvwuerzburg.brk.de/

Telefon: +49 931 / 413080

E-Mail: spdi@kvwuerzburg.brk.de

8.

Sozialpsychiatrischer Dienst des Erthal Sozialwerks

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Erthal Sozialwerks bietet Einzelgespräche, Familien- und Angehörigengespräche, Gesprächsgruppen und Freizeitaktivitäten für menschen mit psychischer Erkrankung und deren Angehörige.

Kontakt

Webseite: https://www.erthal-sozialwerk.de/

Telefon: +49 931 55445

E-Mail: spdi.wuerzburg@erthal-sozialwerk.de

Ambulante Psychotherapie:

9.

Therapieplatzvermittlung für eine ambulante Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern

Kontakt

Webseite: https://www.kvb.de/

Telefon: +49921 88099-40410, 116117

10.

Hochschulambulanz für Psychotherapie (WAPP)

Die Hochschulambulanz für Psychotherapie bietet diagnostische und therapeutische Hilfe bei psychischen und psychosomatischen Störungen. Es findet eine Behandlung durch sich in Ausbildung befindliche Psychotherapeut:innen (Verhaltenstherapie) statt, die engmaschig supervidiert wird.

Kontakt

Webseite: https://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/

Telefon: +49 931 31-82839

E-Mail: hochschulambulanz@psychologie.uni-wuerzburg.de

11.

Ambulanz für Systemische Psychotherapie

Die Ambulanz für Systemische Psychotherapie bietet psychotherapeutische Behandlungen für Erwachsene. Es findet eine Behandlung durch sich in Ausbildung befindliche Psychotherapeuten (Systemische Therapie) statt, die engmaschig supervidiert wird.

Kontakt

Webseite: https://www.wuerzburger-isp.de/

Telefon: +49 931 - 329 388 30

E-Mail: post@wisp.gmbh

12.

Ambulanz des Würzburger Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V.

Die Ambulanz des Würzburger Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie bietet Psychotherapie für Kinder und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen. Es findet eine Behandlung durch sich in Ausbildung befindliche Psychotherapeuten (Psychoanalyse und Tiefenpsychologie) statt, die engmaschig supervidiert wird.

Kontakt

Webseite: https://www.psychoanalyse-wuerzburg.de/

Telefon: +49 931 3537087

E-Mail: info@psychoanalyse-wuerzburg.de

13.

Psychotherapeutische Ambulanz der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM)

Die psychotherapeutische Ambulanz der AVM bieten für Erwachsene Behandlungen an die unter psychischen Erkrankungen leiden. Es findet eine Behandlung durch sich in Ausbildung befindliche Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) statt, die engmaschig supervidiert wird.

Kontakt

Webseite: https://www.psychotherapie-ambulanzen.de/

Telefon: +49 931 88 07 56-0

König-Ludwig-Haus:

14.

Zentrum für seelische Gesundheit am König-Ludwig-Haus

Das Zentrum für Seelische Gesundheit verfügt über 60 Betten im stationären Bereich, eine Tagesklinik mit 24 Plätzen und eine Institutsambulanz als weitere Behandlungseinheit. In der psychiatrischen Klinik wir das gesamte Spektrum psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen im Erwachsenenalter diganostiziert und behandelt. Ausgenommen sind Patienten mit Suchterkrankungen, mit geistiger Behinderung und Patienten, bei denen eine dementielle Entwicklung im Vordergrund des klinischen Geschehens steht.

Kontakt

Webseite: https://zentrum-fuer-seelische-gesundheit.bezirk-unterfranken.de/

Telefon: +49 931 803-0

E-Mail: info@koenig-ludwig-haus.de

15.

Stationäre Behandlung des Zentrums für seelische Gesundheit am König-Ludwig-Haus

Das Zentrum für seelische Gesundheit am König-Ludwig-Haus verfügt über 60 stationären Behandlungsplätzen auf drei Stationen (davon eine beschützte Station). Die Behandlung deckt das gesamte Spektrum psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen im Erwachsenenalter ab. Ausgenommen sind Patienten mit Suchterkrankungen, mit geistiger Behinderung und Patienten, bei denen eine dementielle Entwicklung im Vordergrund steht.

Kontakt

Webseite: https://zentrum-fuer-seelische-gesundheit.bezirk-unterfranken.de/

Telefon: +49 931 803-0

E-Mail: info@koenig-ludwig-haus.de

16.

Tagesklinik des Zentrums für seelische Gesundheit am König-Ludwig-Haus

In der Tagesklinik (24 Behandlungsplätze) werden Patient:innen aus dem gesamten Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen (Ausnahme Sucht und Demenzerkrankungen) ganztags an Werktagen durch ein multiprofessionelles Team behandelt. Die Tagesklinik fungiert als Bindeglied zwischen vollstationärer und ambulanter Behandlung. Die Patient:innen müssen in der Lage sein, selbstständig die Klinik aufzusuchen. Die tagesklinische Behandlung beinhaltet Diagnostik, medikamentöse Therapie und Psychotherapie, regelmäßige Visiten sowie Einzel- und Gruppengespräche. Ergänzend werden Ergotherapie, Psychoedukation, Gruppenaktivitäten zur Verbesserung alltagspraktischer Fähigkeiten, Erlernen von Entspannungsverfahren und Kompetenztrainings angeboten. Großer Wert wird auch auf die berufliche (Re-)Integration, die Einbindung von Angehörigen und die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kolleg:innen, der Institutsambulanz sowie weiteren sozialen bzw. sozialpsychiatrischen Diensten gelegt.

Kontakt

Webseite: https://zentrum-fuer-seelische-gesundheit.bezirk-unterfranken.de/

Telefon: +49 931 803-0

E-Mail: info@koenig-ludwig-haus.de

17.

Psychiatrische Institutsambulanz des Zentrums für seelische Gesundheit am König-Ludwig-Haus

Das Behandlungsangebot der psychiatrische Institutsambulanz richtet sich an Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die wegen Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung ein besonderes, krankenhausnahes Versorgungsangebot benötigen und die von andren Versorgungsstrukturen nur unzureichend erreicht werden. Eine zentrale Aufgabe der PIA besteht darin, Krankenhausaufnahmen zu vermeiden, stationäre Behandlungszeiten zu verkürzen und Behandlungsabläufe zu optimieren, um dadurch die soziale Integration der Kranken zu gewährleisten. Die Ambulanz verfolgt einen multimodalen, individuell abgestimmten Therapieansatz.

Kontakt

Webseite: https://zentrum-fuer-seelische-gesundheit.bezirk-unterfranken.de/

Telefon: +49 931 803-0

E-Mail: info@koenig-ludwig-haus.de

Skip to content