Studierende sind mitunter vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Neben Vorlesungen, Lernen und Hausarbeiten, gilt es soziale Kontakte aufrechtzuerhalten, einen Nebenjob zu wuppen und/oder dich um Angehörige zu kümmern. Manchmal kommt so vieles zusammen, dass sich hohes Stresserleben und das Gefühl psychischer Belastung einstellen. Nicht selten kommt es sogar zu körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen und Schlafstörungen.
Wenn Du dich über einen längeren Zeitraum gestresst und belastet fühlst, solltest du das Thema angehen. Würzburg hat viele Anlaufstellen zu bieten, um besser mit Stress und psychischer Belastung umzugehen und deine Fertigkeiten zur Selbstfürsorge auszubauen.
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle steht allen Studierenden der Hochschulen aus Würzburg und Schweinfurt zur Seite. Sie hilft ein tieferes Verständnis für persönlichen Probleme zu entwickeln, Lösungswege zu erkunden und Mut für anstehende Veränderungsschritte zu fassen.
Das Angebot umfasst dabei Einzel- und Gruppenberatung.
Webseite: https://www.swerk-wue.de/
Telefon: +49 931 8005-101
E-Mail: pbs@swerk-wue.de
Das Psychologischen Beratungsteam der KHG bietet eine kostenlose Peer-to-Peer Einzelberatung für Studierende zu (herausfordernden) Lebenslagen. Die Beratung wird durch Studierender verschiedener Fachrichtungen angeboten. Außerdem werden Workshops, Themenabende oder Kurse zu den verschiedensten Themen angeboten.
Webseite: https://psychologisches-beratungsteam-khg-wuerzburg.jimdosite.com/
E-Mail: beratungsteam@khg-wuerzburg.de
Die psychologische Beratungsstelle der ESG ist eine unabhängige, überkonfessionelle Beratungsstelle mit Räumlichkeiten in der evangelischen Studierendengemeinde Würzburg. Das Team besteht aus Studierenden verschiedener Studiengänge und bietet eine Kostenlose Peet-to-Peer Beratung. Das Angebot richtet sich an Studierende, Azubis und Schüler*innen. In Einzelgesprächen wird Unterstützung für unterschiedlichste psychische Belastungssituationen geboten, seien es Probleme mit Familie, Freunden, Partnern oder im Studium. Außerdem werden Gruppenangebote zu verschiedenen psychologischen und nicht-psychologischen Themen organisiert.
Webseite: https://beratungsstelle-esg.jimdofree.com/
Telefon: +49 931 / 7961914
E-Mail: beratungesg@gmail.com
Die Seelsorge und Beratung der ESG bietet im Rahmen von Einzelgesprächen Unterstützung bei verschiedenen Problemlagen, z.B. bei Beziehungsschwierigkeiten, Glaubensfragen und Alltagssorgen.
Webseite: https://esg-wuerzburg.de/
Telefon: +49 931 796 19 13, +49 931 796 190
Kontaktmöglichkeit per Formular auf Website.
Die KHG bietet individuelle Begleitung, Seelsorge und Beratung in herausfordernden Lebenssituationen.
Webseite: https://www.khg-wuerzburg.de/
Die KIS bietet Beratung und Unterstützung zum Thema Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung für Studierende der drei Würzburger Hochschulen. Dies umfasst beispielsweise auch das Thema Nachteilsausgleich bei Behinderung.
Webseite: https://www.uni-wuerzburg.de/
Telefon: +49 931 31-84052
E-Mail: kis@uni-wuerzburg.de
Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit zur (anonymen) Beratung bei sexueller Belästigung für alle Studierenden und Mitarbeitenden der Uni Würzburg, unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit, -identität und sexueller Orientierung.
Webseite: https://uni-wue.share-a-hint.com/
Telefon: +49 931 31-85665, +49 931 31-86592
Die Musikermedizinische Sprechstunde steht Studierenden der Hochschule für Musik offen. Sie umfasst Einzelberatung bei musizierbezogenen körperlichen Beschwerden, bei Auftrittsangst, bei psychischen Belastungen und Erkrankungen.
Zudem werden Lehrende im Umgang mit psychisch belasteten und erkrankten Studierenden beraten sowie Fragen zur Vorbeugung musizierbezogener Beschwerden besprochen. Beratung, Diagnostik und Therapie erfolgen darüber hinaus im musikermedizinischen Netzwerk durch ÄrztInnen verschiedener Fachrichtungen, PsychotherapeutInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen.
Webseite: https://musikergesundheit.hfm-wuerzburg.de/
Telefon: +49 931 32187 - 3554, +49 561 7018277
E-Mail: regina.goetz@hfm-wuerzburg.de
Das Studentische Gesundheitsmanagement unterstützt Studierende der THWS persönlich, telefonisch oder per Videoberatung zu allen Fragen der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit und vermittelt bei Bedarf an passende Stellen weiter (z.B. Psychotherapeut:innen). Es gibt eine Anlaufstelle in Würzburg und eine am Ledward-Campus in Schweinfurt. Die Beratung erfolgt auf Wunsch anonym, auf englisch oder deutsch und ist kostenfrei. Zudem werden durch das Studentische Gesundheitsmanagement der THWS gesundheitsbezogene Gruppenangebote (z.B. Yoga, Laufgruppe, Freizeitgruppe) organisiert.
Webseite: https://www.thws.de/
Telefon: +49 931 3511-9231
E-Mail: gesund.studieren@thws.de
Das evangelische Beratungszentrum bietet Beratung bei Fragen zu Lebensfragen, Erziehung und Elternschaft, Partnerschaft, Familie, Sexualität. Die Beratung erfolgt von Psychologen oder Sozialpädagogen, ist vertraulich, kostenfrei und erfolgt unabhängig von Nationalität, Religion oder Lebensform.
Webseite: https://diakonie-wuerzburg.de/
Telefon: +49 931 305 01-0
E-Mail: ebz@diakonie-wuerzburg.de
Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen wie z.B. persönliche, partnerschaftliche oder familiäre Fragen und Schwierigkeiten haben.
In persönlichen Gesprächen oder per online-Beratung suchen wir mit Ihnen gemeinsam nach Lösungsideen, Antworten und Wegen. Dabei beraten wir Sie unabhängig von Ihrer Konfession, Nationalität, Weltanschauung, Ihrem Familienstand oder Ihrer sexuellen Orientierung.
Webseite: https://www.eheberatung-wuerzburg.de/
Telefon: +49 931 38669000
E-Mail: info@eheberatung-wuerzburg.de
Der Fachdienst der Frauenberatungsstelle des Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. bietet persönliche und telefonische Unterstützung für Frauen zu unterschiedlichsten Lebensfragen, einmalig oder auch über einen längeren Zeitraum.
Webseite: https://www.skf-wue.de/
Telefon: +49 931 45007-0
E-Mail: fbs@skf-wue.de
Das Aktivbüro bietet Beratungsgespräche mit Clearingauftrag und hat eine Lotsenfunktion in geschütztem Rahmen. Zudem existiert eine umfangreiche Selbsthilfe-Datenbank und es findet Vermittlung zu passenden Gruppenangeboten oder auch Beratungsstellen statt. Interessant für Studierende könnten z.B. die Gruppen für junge Erwachsene mit Depression sein.
Webseite: https://www.wuerzburg.de/
Telefon: +49 931 - 37 34 68
E-Mail: aktivbuero@stadt.wuerzburg.de
Die Früherkennungssprechstunde des UKW richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren, die Veränderungen an sich wahrgenommen haben, die möglicherweise Frühwarnsymptome für eine psychische Erkrankung sind. Dazu zählen unter anderem Änderungen des Denkprozesses, der Denkinhalte und der Wahrnehmung oder auch sozialer Rückzug, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen sowie Schlafstörungen. In einem ausführlichen Anamnesegespräch, mit Test- und Labordiagnostik wird das potenzielle Risiko einer psychischen Erkrankung ermittelt. Und es werden Hinweise zu einer möglichen Weiterbehandlung gegeben.
Webseite: https://www.ukw.de/
Telefon: +49 931 201-77800
E-Mail: ps_sekr@ukw.de